Monatsfeier an der Freien Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen
Kreativität und Vielfalt im Zeichen des Gedenkens
Die Monatsfeier an der Freien Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen stand dieses Mal im Zeichen eines besonderen Anlasses: dem hundertjährigen Todestag Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik. Dieses Gedenken prägte den ganzen Tag und bot einen stimmungsvollen Rahmen für die vielseitigen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler.
Bei strahlendem Sonnenschein begann die Veranstaltung mit einer Begrüßung, gefolgt von einem Lied der Lehrkräfte, das für eine harmonische Atmosphäre sorgte. Die Klassen präsentierten ihre Beiträge in verschiedenen Räumen der Schule und zeigten dabei eindrucksvoll, wie vielseitig Steiners pädagogische Ansätze bis heute umgesetzt werden.
Von tänzerischen Darbietungen, Bodypercussion und Gedichten bis hin zu musikalischen Stücken reichte die Bandbreite des Programms. Besonders beeindruckte der humorvolle Vortrag zum „Ziegenproblem“ der Klassen 10/11, der mit dem Publikum interagierte und zum Mitdenken anregte. Auch das Fach Eurythmie, ein zentrales Element der Waldorfpädagogik, wurde mit großer Hingabe von fast allen Jahrgängen präsentiert und zog die Zuschauer durch die Verbindung von Bewegung, Sprache und Musik in seinen Bann.
Eine kreative Präsentation der Klasse 6/7 zur Puppenherstellung ergänzte das Programm, das sowohl die Schulgemeinschaft als auch interessierte Besucher begeisterte.
Die Monatsfeier bot einen gelungenen Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Schule und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig Steiners Ideale nach hundert Jahren noch immer an der Freien Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen gelebt werden.