
Zauberhafte Herbst Atmosphäre auf unserem Herbstmarkt
- Details
Unser Herbst- und Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 4. November 2023, war eine mehr als gelungene Veranstaltung voller faszinierender Aktivitäten und Entdeckungen, bei der die Besucher:innen an zahlreichen Mitmachangeboten teilnehmen und sich zur Schule sowie über Waldorfpädagogik allgemein ausführlich informieren konnten.
Es gab Kistenrennen und Kistenklettern, verzaubernde Märchenerzählungen mit Harfenklängen aus Brigitta Wortmanns Märchentruhe, aufregende Gewinnmöglichkeiten bei der Tombola, eine Fülle von handgefertigtem Schmuck, ausgefallenen Accessoires und Dekorationsstücken sowie außergewöhnlichen Wollbildern. Alles wurde bestaunt und bewundert.
Dies war auch eine großartige Gelegenheit, einzigartige Weihnachtsgeschenke zu finden, sei es durch den Kauf von Kunstwerken oder das Selbstgestalten von Geschenken. Die Damen aus dem Bastelkreis hatten dabei alle Hände voll zu tun. Sie fertigten mit den Kindern in liebevoller Arbeit wunderschöne individuelle Kunststücke an.
Die Gaumen der Besucher wurden mit herbstlichen Köstlichkeiten verwöhnt, darunter heißer Punsch, von Schüler:innen selbstgemachte Schokolade, knusprige Bratwurst mit Pommes Frites und viele kreative selbstgebackene Kuchen und Torten, während Antonia Greenway mit Live-Musik für eine gemütliche Atmosphäre sorgte.
Am Abend brachte der Regen die Kälte mit. Aber davon ließen sich die Kinder die Freude an den selbstgebastelten Laternen nicht nehmen und sangen am Feuer Martinslieder bis zum Ausklang des Herbstmarktes.
Text Juliane Hoffmann und Beatrix Kirchheck
Fotos Juliane Hoffmann

Die Michaeli Spiele oder die „Mutprobe“ des Jahres
- Details
Am 29.9.23 war es wieder so weit, es fanden die Michaeli-Spiele an der Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen statt. Wie Tina Thiedig mir erklärte: “...ist es die Zeit, in der es immer etwas ruckelt“. Aus Elternperspektive ist es sehr beeindruckend zuzuschauen, wie die 6-jährigen in Gruppen mit 14-jährigen zusammenarbeiten können und gemeinsam ihren Mut unter Beweis stellen, wenn ein 1. Klässler blind von einer 8. Klässlerin geführt wird oder sich mit einer Kissenschlacht auf einem Balancierbalken erprobt wird. Diese Empathie einer Teenagerin und der Mut eines 1. Klässlern, sich mit den Großen gemeinsam zu messen, haben mich positiv überrascht. Ein einzigartiges und beeindruckendes Spektakel, bei dem ich auch Kinder befragt habe, wie sie es fanden:
Odin aus der 2. Klasse meinte: „Einfach nur toll!“. Dem ist als Zuschauerin nichts mehr hinzuzufügen.
Text Franziska Faust
Bild Franziska Faust
Innovative Einblicke in die Waldorfschule
- Details
Die Elternschule öffnet ihre Türen für faszinierende Einblicke in ganzheitliches Lernen und Lehrmethoden
Am 23. September 2023 öffnete die Waldorfschule ihre Türen zur Elternschule, in der die Erwachsenen eine wunderbare Möglichkeit erhielten, in das Unterrichtsgeschehen, welches ihre Kinder täglich erleben dürfen, eingeführt zu werden und dabei eigene Erfahrungen zu machen. Besonderes Interesse galt dem “bewegten Klassenzimmer", einer Unterrichtsmethode, die darauf zielt, die Sinne zu schulen, um junge Schüler wie Erst-, Zweit-, oder Drittklässler überhaupt aufnahmefähig für den Lernstoff zu machen. Unsere moderne Lebensweise bringt mit sich, dass etliche Sinne im Einschulungsalter der Kinder noch nicht voll ausgereift sind. Das kann beispielsweise zu Schwierigkeiten im Schreiben und Lesen führen. Das Üben, auf einem Bein zu stehen oder zu balancieren, lässt dagegen den Gleichgewichtssinn nachreifen und zieht eine verbesserte Aufnahmebereitschaft für bestimmte Lehrinhalte nach sich. Außerdem wird natürlich dem Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen. So klettern, springen, balancieren die Erstklässler zu Beginn eines jeden Schultages nach Anleitung der Klassenlehrerin auf kleinen, dafür angefertigten Holzbänkchen, bevor sie sich vor diesen niederlassen, um Schreib- oder Rechenaufgaben zu lösen.
Im darauf folgenden Englischunterricht wurden die Eltern auf eine faszinierende Reise durch die Welt der englischen Sprache mitgenommen. Durch Lieder, Reime und Bewegung wurden nicht nur die Grundlagen der Sprache vermittelt, sondern auch eine Brücke zwischen Literatur, Kunst und Sprache geschlagen. Dieser ganzheitliche Ansatz erstreckt sich von der 1. Klasse bis hin zur Oberstufe und fördert eine tiefe Verbindung zu der Sprache, die über das reine Auswendiglernen hinausgeht.
Im Unterricht der Mittel- und Oberstufe war zu erkennen, dass die klaren Trennungslinien zwischen Schulfächern immer mehr verwischen. So war eine Unterrichtseinheit der 7./8. Klasse der Entdeckung der Erde gewidmet. Hier trafen sich geschichtliche, geographische, mathematische und künstlerische Aspekte, die das Zeitalter der Entdeckungen und Erfindungen erklärten.
Ebenso wurde ein Einblick in die spannende Welt der Mathematik geboten. Die Schüler der Klasse 9/10 hatten ein Feldmesspraktikum absolviert, bei dem sie eine Landfläche vermessen durften. Auch diese Erfahrung wurde zu einem fächerübergreifenden Abenteuer, das Physik, Mathematik, Geografie, Erdkunde und Geschichte miteinander verband. Die Eltern erhielten Einblicke in die Geschichte der Längenmaße, von antiken Methoden bis zu modernen Geräten, die heute verwendet werden, um Landflächen zu vermessen.
Nach diesem lehrreichen Tag tauschten wir unsere Eindrücke bei Kaffee und Keksen aus und waren alle begeistert. Wir freuen uns auf die nächste öffentliche Elternschule mit weiteren inspirierenden Erlebnissen.
Text: Cassandra Patton
Bild: Cassandra Patton