
Herr Andrea Biffi stellt sich vor – Ein Interview mit unserem Gastlehrer für Physik
- Details
Interview geführt von Beatrix Kirchheck
Am Frühlingsfest hatte ich die Gelegenheit, den neuen Physiklehrer an unserer Schule, der es schafft, die Kinder für ein Fach zu begeistern, was nicht vielen Lehrer gelingt, kennen zu lernen. Wie er das macht und wer er ist, durfte ich in einem Interview am Fest erfragen.
Schon Herr Biffis Erscheinung ist beeindruckend. Ein groß gewachsener Italiener mit langen Haaren, der sportlich und doch nahezu elbenhaft über den Schulhof schreitet. Das muss er sein, der „Neue“, von dem meine Tochter berichtete und dessen Tafelbilder mehr Gemälden, denn Schulzeichnungen gleichen. Bei einem Eis bat ich ihn, sich kurz vorzustellen. So erfuhr ich, dass er 46 Jahre und gelernter Ingenieur ist. 10 Jahre in seinem Beruf brachten aber nicht das, was er schon lange suchte: sich. Also, begab er sich auf den Weg zu sich selbst, verließ seinen Job und ging an eine Waldorfschule in Florenz, um dort anfangs Mathe zu unterrichten. Da sein Vater Yogalehrer war, war ihm diese naturnahe und philosophische Welt vertraut. Mittlerweile unterrichtet er auch Physik und erkundet die Welt. So war er vorher in Italien und der Schweiz an Waldorfschulen und nun für einen Monat bis Mitte Juni hier, um Waldorfschülerinnen und -Schüler auf Englisch in Physik zu unterrichten. Deutschland hat ihn schon lange begeistert, er wollte erfahren, wie Waldorf hier gelebt wird.

Das Theaterstück Foxtrott
- Details
Nach dem gleichnamigen Buch von Helme Heine wurde auf dem Frühlingsmarkt von der Klasse 2/3 ein eigenes Theaterstück präsentiert.
Das Buch sei die Vorlage, aber es flossen auch unsere Ideen ein, so Schülerin Zoey, die Foxtrott, das Fuchsmädchen, verkörperte. Marla und Zoey interviewte ich nach der gelungenen Vorstellung. Die beiden Mädchen erzählten mir ein bisschen über das Theaterstück:
Franziska: Mich würde interessieren, wie euer Theaterstück entstanden ist und wie ihr euch dem Buch angenähert habt?
Zoey (8 Jahre): Also, wir haben 2 Monate ungefähr geprobt. Es gibt für unsere Rollen keinen Ersatz, also mussten wir uns alle gegenseitig aufeinander verlassen. Das war gerade in den letzten Tagen immer wieder eine Herausforderung, wenn Kinder fehlten.
Marla (9 Jahre): Es fehlten Kinder und dann mussten wir immer wieder neu überlegen, wie es geht, da wir uns auch selber Rollen aussuchen konnten. Ich war zu Anfang einmal nicht da und dann hatte Frau Venn-Brinkmann ,unsere Klassenlehrerin, die Idee, dass ich die Regisseurin sein soll.
F: Also konntet ihr selbst bestimmen, wie das Stück verläuft und wer welche Rollen hat?

Frühlingsfest 2023
- Details
Frühling in der Waldorfschule Bruchhausen – Vilsen
Am 13. Mai 2023 öffnete die Waldorfschule Bruchhausen - Vilsen ihre Pforten und lud zum Frühlingsfest ein. Sonne war bestellt und bestes Wetter geliefert worden. Bei fast sommerlichen Temperaturen zauberten Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Interessierte einen bunten Blumenstrauß an Attraktionen, Kulinarischem und außergewöhnlichen sowie schönen Produkten zum Erwerb. Die Schülerinnen und Schüler betreuten selber die einzelnen Stände, wo z.B. Traumfänger oder Blumenkränze gebastelt oder alkoholfreie Cocktails gemixt wurden. Pommes, Hot Dogs, Kuchen in verschiedensten Kreationen ließen niemanden hungrig zurück. Wem beim Bogen- oder Torwandschießen heiß geworden war, fand Abkühlung beim Eiswagen. Was wäre eine Waldorfschule ohne den hauseigenen Pflanzenmarkt. So konnte sich jeder mit Tomaten- und anderen von den Kindern gezogenen Pflanzen eindecken. Aber auch selbstgemachte Seifen und Pflegeprodukte, Kleidung, natürlich und biologisch hergestellt, und vieles mehr erlebte jeder, der sich Zeit nahm, über den Schulhof zu schlendern. Und natürlich zeigten auch die Kinder in einer Aufführung, was sie in der Schule gelernt hatten. Den sehr kurzweiligen Nachmittag rundeten wie immer interessante Gespräche an den Ständen oder beim Schlemmen ab. „Waldorf ist nicht nur eine Schule, sondern eine innere Einstellung.“ So ein Lehrer, der Waldorf genießt und lebt. Davon konnten sich alle an diesem Frühlingsfest einen wunderbaren Eindruck machen.
Text Beatrix Kirchheck
Foto Beatrix Kirchheck